Trocknen Sie die Bananenschalen an der Luft oder im Backofen bei niedriger Temperatur.
Mahlen oder zerkleinern Sie sie zu einem Pulver.
Mischen Sie das Pulver unter die Erde oder streuen Sie es um Ihre Pflanzen herum.
3. Fermentierter Bananenschalendünger
Schneiden Sie die Bananenschalen klein und legen Sie sie in ein verschließbares Gefäß.
Fügen Sie Wasser und optional etwas Zucker oder Hefewasser hinzu.
Lassen Sie die Mischung eine Woche fermentieren, bevor Sie sie verdünnt als Dünger nutzen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Flüssigdünger: Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar.
Getrocknete Schalen: In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Fermentierter Dünger: Innerhalb von zwei Wochen verwenden.
Varianten
Fügen Sie Eierschalen für zusätzlichen Kalziumgehalt hinzu.
Kombinieren Sie die Bananenschalen mit Kaffeesatz für einen noch nährstoffreicheren Dünger.
Verwenden Sie Orangenschalen für eine natürliche Schädlingsabwehr.
FAQ
1. Kann ich Bananenschalen direkt in die Erde einarbeiten?
Ja, aber sie zersetzen sich langsamer als zerkleinerte oder fermentierte Schalen.
2. Ist Bananenschalendünger für alle Pflanzen geeignet?
Ja, besonders für Tomaten, Rosen und Zimmerpflanzen.
3. Können Schädlinge von den Bananenschalen angezogen werden?
Wenn sie frisch auf die Erde gelegt werden, können sie Fruchtfliegen anziehen. Daher ist es besser, sie zu trocknen oder zu fermentieren.
Mit diesen Methoden können Sie Ihre Pflanzen nachhaltig und umweltfreundlich düngen – ganz ohne chemische Zusatzstoffe! 🌱